irrig

irrig
irr‹e›:
nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt; verkehrt; ketzerisch; verwirrt; zornig«. Das altgerm. Adjektiv ist näher verwandt mit der Sippe von lat. errare »umherirren; sich verirren; schwanken; sich irren« und geht mit der unter rasen dargestellten Wortgruppe auf die idg. Wurzelform *er‹ə›s- »sich ‹schnell, heftig oder ziellos› bewegen« zurück (vgl. rinnen). Der Begriff des Irrens und der Begriff der seelischen Erregtheit beruhen also auf der Vorstellung der heftigen oder ziellosen Bewegung. – Die Bed. »psychotisch wirkend, verstört«, in der das Adjektiv heute als diskriminierend empfunden wird, hat sich erst in nhd. Zeit entwickelt. An diesen Sinn von »irr‹e›« schließen sich die Bildungen Irre »psychotischer Mensch« und die Zusammensetzungen Irrenanstalt (19. Jh.), Irrenhaus (18. Jh.) an, beachte auch die Zusammensetzung Irrsinn (17. Jh.), dazu irrsinnig (19. Jh.). In der ursprünglichen Bedeutung gruppieren sich um das Adjektiv die Bildungen Irre (mhd. irre »Verirrung; Irrfahrt«, beachte got. aírzei »Verführung«), irren (mhd. irren, ahd. irrōn, daneben ein transitives irran; beachte die Zusammensetzungen beirren und sich verirren), irrig (mhd. irrec »zweifelhaft; hinderlich«), Irrtum (mhd. irretuom, ahd. irrituom »Irrglaube«, dann säkularisiert »Zwistigkeit, Streit, Hindernis, Schaden; Versehen«) und die Zusammensetzungen Irrfahrt (mhd. irrevart), Irrgarten (16. Jh.), Irrlehre (17. Jh.), Irrlicht (17. Jh.; vermutlich nach der unruhigen Bewegung benannt), Irrwisch »Irrlicht« (16. Jh.; zum 2. Bestandteil vgl. Wisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • irrig — irrig …   Deutsch Wörterbuch

  • Irrig — Irrig, er, ste, adj. et adv. von dem veralteten Hauptworte der Irr, die Irre, der Irrthum. 1. * Irre, irrend, d.i. von dem rechten Wege abweichend; eine veraltete Bedeutung. Den Pilgram welchen du siehst außer Weges wallen Und irrig gehn Wald ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • irrig — Adj. (Aufbaustufe) auf einem Irrtum beruhend Synonyme: abwegig, irrtümlich, unrichtig, verfehlt, falsch, fälschlich Beispiel: Unsere Vermutungen waren leider irrig. Kollokation: von der irrigen Annahme ausgehen, dass …   Extremes Deutsch

  • irrig — abwegig, auf einem Irrtum beruhend, falsch, irrtümlich, schief, unkorrekt, unrichtig, unwahr, unzutreffend, verfehlt, verkehrt. * * * irrig:abwegig·verfehlt;auch⇨falsch(1) irrig 1.→falsch 2.abwegig,fremd,weithergeholt,unlogisch,unsinnig,ohneSinnun… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • irrig — ir|rig [ ɪrɪç] <Adj.>: auf einem [später bemerkten] Irrtum beruhend und daher nicht zutreffend: ich war der irrigen Meinung, die Sache sei bereits erledigt. Syn.: ↑ falsch. * * * ịr|rig 〈Adj.〉 auf einem Irrtum beruhend, nicht zutreffend,… …   Universal-Lexikon

  • irrig — irrigation, irrigate …   Medical dictionary

  • irrig — ịr·rig Adj; nicht adv; auf einem Irrtum beruhend ≈ ↑falsch (1) <eine Annahme, eine Ansicht; in der irrigen Annahme, dass ...> || hierzu ịr·ri·ger·wei·se Adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • irrig — a, u (L). Lead water to …   Dictionary of word roots and combining forms

  • irrig — • irrigation, irrigate …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

  • irrig — ịr|rig; in der irrigen Annahme, dass …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”